Weiterbildung in der Schweißtechnik – Chancen und Möglichkeiten
Der Fachkräftemangel in der Schweißtechnik stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Qualifizierte Schweißer und Schweißtechniker sind gefragter denn je. Durch gezielte Weiterbildungsmaßnahmen können Schweißer ihre Fachkenntnisse vertiefen, Schweißzertifikate erlangen und ihre Karrierechancen entscheidend verbessern.
Wichtige Weiterbildungsmöglichkeiten in der Schweißtechnik
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich in der Schweißtechnik weiterzubilden. Dazu zählen:
- Schweißerlehrgänge für verschiedene Schweißverfahren (MIG, MAG, WIG, Elektrode)
- Zertifizierungen und Schweißprüfungen nach DIN EN ISO 9606 oder DVS-Richtlinien
- Weiterbildungen zum Schweißfachmann, Schweißtechniker oder Schweißfachingenieur
- Auffrischungskurse für bestehende Schweißzertifikate und -scheine
Wo finden sich spezialisierte Weiterbildungskurse?
Schweißkurse und Zertifizierungsmaßnahmen werden insbesondere bei zertifizierten Bildungsträgern angeboten. Dazu gehören:
- Schweißschulen und technische Akademien
- Industrieverbände wie der Deutsche Verband für Schweißen (DVS)
- TÜV-Schulungen und Handwerkskammern
Möglichkeiten zur Verbesserung der Schweißtechnik-Kenntnisse
Um die eigenen Schweißfertigkeiten zu optimieren, bieten sich folgende Maßnahmen an:
- Praktische Trainings in zertifizierten Schweißschulen
- Teilnahme an spezialisierten Lehrgängen für anspruchsvolle Werkstoffe und Verfahren
- Erfahrungsaustausch mit Kollegen und Experten aus der Industrie
- Schulung durch Fachliteratur und praktische Eigenstudien
Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Weiterbildung?
Weiterbildungen in der Schweißtechnik eignen sich besonders in folgenden Situationen:
- Vor einem beruflichen Aufstieg oder Jobwechsel
- Zur Erneuerung oder Erweiterung bestehender Schweißscheine
- Wenn der Wechsel auf ein neues Schweißverfahren erforderlich ist
- Bei steigenden industriellen Anforderungen oder neuen Technologien
Warum ist eine Weiterbildung für Schweißer und Techniker wichtig?
Durch den anhaltenden Fachkräftemangel sind qualifizierte Schweißer in der Industrie äußerst gefragt. Eine Weiterbildung bietet:
- Bessere Berufschancen und Arbeitsplatzsicherheit
- Höhere Gehälter und Spezialisierungsmöglichkeiten
- Nachweisliche Qualifikation mit Schweißzertifikaten
- Erhöhte Anpassungsfähigkeit an neue industrielle Anforderungen
Auswirkungen des Fachkräftemangels auf Weiterbildungsangebote
Der Mangel an qualifizierten Schweißern hat zur Folge, dass Weiterbildungseinrichtungen ihre Kursangebote stetig ausbauen. Unternehmen fördern die Weiterbildung ihrer Fachkräfte zunehmend durch betriebliche Schulungen und finanzielle Unterstützung.
Wer bietet Weiterbildungen speziell für Schweißtechniker an?
Neben den großen Schweißschulen wie den DVS-Bildungszentren oder TÜV-Akademien bieten auch folgende Bildungseinrichtungen Weiterbildungsmöglichkeiten:
- Handwerkskammern
- Industrie- und Handelskammern (IHK)
- Private Bildungsträger
- Betriebliche Weiterbildungen innerhalb von Unternehmen
Gefragte Zertifikate und Abschlüsse in der Schweißtechnik
Fachkräfte, die in der Schweißtechnik tätig sind, profitieren besonders von folgenden Zertifikaten:
- Schweißprüfungen nach DIN EN ISO 9606-1 für Handschweißer
- Verfahrensspezifische Zertifikate (z. B. WIG, MIG/MAG, Elektrode, UP)
- Weiterbildungsabschlüsse wie Schweißfachmann, Schweißtechniker oder Schweißfachingenieur
- Zertifikate von DVS, TÜV oder Handwerkskammern
Kosten der Weiterbildung in der Schweißtechnik
Die Kosten für eine Weiterbildung können je nach Kurs und Anbieter variieren:
- Schweißerlehrgänge und Prüfungen: 500 – 2.500 €
- Schweißfachmann: 4.000 – 7.500 €
- Schweißtechniker oder Schweißfachingenieur: 8.000 – 15.000 €
Viele Unternehmen beteiligen sich an den Weiterbildungskosten oder übernehmen diese vollständig.
Fördermöglichkeiten für Weiterbildungen
Es gibt verschiedene Förderprogramme zur Reduzierung der Weiterbildungskosten:
- Bildungsgutscheine der Agentur für Arbeit
- Aufstiegs-BAföG für Fortbildungen zum Schweißtechniker oder Schweißfachmann
- Finanzielle Unterstützung durch Arbeitgeber
- Steuerliche Absetzbarkeit der Weiterbildungskosten
Fazit
Die Weiterbildung in der Schweißtechnik ist essenziell, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und attraktive Karrierechancen zu nutzen. Ob Schweißer, Techniker oder Ingenieur – durch den Erwerb von Schweißzertifikaten und die Teilnahme an spezialisierten Kursen können Fachkräfte ihre Qualifikation verbessern und ihre Zukunft in der Industrie sichern.
Wer seine beruflichen Perspektiven erweitern möchte, sollte sich frühzeitig über passende Schweißerlehrgänge und Schweißprüfungen informieren.